Das internationale Auktionshaus für den Kauf und Verkauf von Werken von Ludwig Meidner
*  1884 Bernstadt/Schlesien
† 1966 Darmstadt



Bewegung:  Novembergruppe; Entartete Kunst; Futurismus außerhalb Italiens.

Sie möchten ein Werk von Ludwig Meidner verkaufen?

Unverbindliches Angebot

Ich möchte zukünftig Angebote zu Ludwig Meidner erhalten




Ketterer Kunst
Erfolgreich verkaufen
  • Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
  • Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
  • Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
  • Persönlicher und individueller Service.
  • Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Ludwig Meidner.
  • Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.

Ludwig Meidner
Biografie
Auf Wunsch der Eltern beginnt der junge Meidner zunächst eine Maurerlehre, bricht diese ab und wird 1903 in die Kunst- und Kunstgewerbeschule in Breslau aufgenommen. Meidner verlässt die Schule nach zweieinhalb Jahren und zieht nach Berlin. Bedeutsam für sein späteres Werk ist der Unterricht im Radieren, den er bei dem Künstler Hermann Struck nimmt. In den ersten Berliner Jahren entstehen nur wenige Gemälde - "Industrielle Stadtlandschaften", die formal und farblich den Werken der französischen Fauves nahestehen. Meidner interessiert sich nicht für den ästhetischen Reiz der Bauwerke, sondern für die aggressive Verdrängung der Natur durch die expandierende Großstadt, die er als bedrohlich und unheimlich schildert. 1906 geht Ludwig Meidner für ein knappes Jahr nach Paris, wo er Amedeo Modigliani kennenlernt. Die folgenden Jahre in Berlin sind von existenzieller Finanznot, aber auch intensivem Erleben der expressionistischen Bohème geprägt. Die befreundeten Literaten werden zu bevorzugten Modellen. 1912 ist ein wichtiges Jahr für den Künstler: Er malt die ersten seiner eindringlichen Selbstporträts und "Apokalyptischen Landschaften", gründet zusammen mit Jacob Steinhardt und Richard Janthur die Gruppe "Die Pathetiker", die in Herwarth Waldens Sturm-Galerie ausstellt. Hier lernt Meidner Robert Delaunay kennen, dessen orphistische Malweise ihn ebenso inspiriert wie die Kunst der italienischen Futuristen. Von existenziellen Ängsten getrieben, wendet er sich religiösen Bildthemen zu. Meidner wird 1916 zum Kriegsdienst eingezogen und dient als Dolmetscher und Zensor in einem Kriegsgefangenenlager. Hier beginnt er zu schreiben. Nach dem Krieg schließt sich Meidner 1918 der "Novembergruppe" und dem revolutionären "Arbeitsrat für Kunst" an. Enttäuscht vom Scheitern der Revolution, zieht sich der Künstler desillusioniert ins Private zurück. Er wendet sich vom Expressionismus ab, der als mittlerweile populäre Kunstrichtung zunehmend kommerziell erfolgreich ist. In Meidners "Autobiographischen Plauderei" distanziert er sich von seinem Frühwerk, verprellt Weggefährten und Freunde. Religiöse Themen, Landschaften, Stillleben und weiterhin Porträts bestimmen fortan sein Werk. 1933 als "entartet" erklärt und als Jude verfolgt, emigriert der Maler nach England und kehrt erst 1953 nach Deutschland zurück. In einer letzten, sehr produktiven Schaffensphase entwickelt er seinen in den 1920er Jahren gefundenen Stil eines malerischen Realismus weiter.