* 1880 Weissenburg/Mittelfranken
† 1966 New York
Bewegung: Der Kreis der Dômiers; Abstrakter Expressionismus.
Sie möchten ein Werk von Hans Hofmann verkaufen?
Unverbindliches AngebotIch möchte zukünftig Angebote zu Hans Hofmann erhalten
						Ketterer Kunst
Erfolgreich verkaufen
					Erfolgreich verkaufen
- Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
- Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
- Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
- Persönlicher und individueller Service.
- Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Hans Hofmann.
- Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.
						Hans Hofmann
Biografie 
					
					
					Biografie
 
					
						Hans Hofmann wird am 21. März 1880 im mittelfränkischen Weissenburg geboren und wächst in München auf. Zunächst Assistent bei der bayerischen Baubhörde, schreibt er sich 1898 in der Kunstschule von Moritz Heymann ein, wo ihn sein von Paris geprägter Lehrer Willi Schwarz an den Neoimpressionimus heranführt. Der Berliner Sammler und Mäzen ermöglicht es ihm, von 1904-14 in Paris zu leben und zu arbeiten. Dort besucht er Kunstschulen und verkehrt mit den Künstlern der Avantgarde, etwa Matisse, Braque, Derain, Picasso und Delaunay. Dieser unmittelbare Kontakt prägt seine Malerei und seine spätere Lehrtätigkeit. Seine 1915 eröffnete und erfolgreich betriebene erste Kunstschule in München-Schwabing schließt er 1932 und emigriert in die USA. Seine Hofmann School of Fine Arts und die Sommerschule in der Künstlerkolonie Provincetown/Massachusetts tragen ganz wesentlich zur Vermittlung der europäischen Avantgarde-Kunst in den Vereinigten Staaten bei und ziehen viele später prominente Künstler und Kunstkritiker an. Die künstlerische Tätigkeit Hofmanns setzt ab etwa 1935 wieder ein und verarbeitet kubistische, fauvistische und expressionistische Elemente. Anfang der 1940er Jahre erfolgen, etwa zeitgleich mit Jackson Pollock, erste Versuche mit der Technik des "Dripping". Der Maler entwickelt sich zunehmend in Richtung Abstraktion und entwickelt seine Technik des "push and pull", das Ausdehnen und Zusammenziehen aktiver und passiver Kräfte im Bild, um ein Gleichgewicht der Spannungen zwischen Farbe und Form zu erreichen.					
					Weitere Informationen
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
 
		

