Das internationale Auktionshaus für den Kauf und Verkauf von Werken von Robin Day
*  1915 High Wycombe/Großbritannien

Sie möchten ein Werk von Robin Day verkaufen?

Unverbindliches Angebot

Ich möchte zukünftig Angebote zu Robin Day erhalten



Ketterer Kunst
Erfolgreich verkaufen
  • Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
  • Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
  • Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
  • Persönlicher und individueller Service.
  • Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Robin Day.
  • Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.

Robin Day
Biografie
Robin Day ist Ausstellungs- und Industriedesigner. Er studiert 1930-1933 an der Kunstschule in High Wycombe. Anschließend erhält er ein Stipendium für das Royal College of Art in London, wo er 1934-1938 studiert. 1948 eröffnet Robin Day mit seiner Frau, der Textildesignerin Lucienne Day, in London ein eigenes Designbüro. 1948 nimmt Robin Day an dem vom Museum of Modern Art in New York veranstalteten Design-Wettbewerb für preiswerte Möbel teil. Robin Day entwirft mit Clive Latimer ein Aufbewahrungssystem aus Schichtholz, sie gewinnen einen ersten Preis. Durch diesen Erfolg wird der Möbelhersteller Hille International auf Robin Day aufmerksam und beauftragt ihn ab 1949 mit Entwürfen für preiswerte Möbel, die in hohen Auflagen gefertigt werden können. 1950 ist Robin Day auch an der Entwicklung der Corporate Identity des Unternehmens beteiligt, in den folgenden Jahren wird er zu dessen Hauptdesigner. 1950 entsteht der Stuhl "Hillestak", dessen Rahmen ist aus Buchenholz, Sitz und Rückenlehne sind aus geformtem Schichtholz mit Walnussfurnier. Für die Londoner Royal Festival Hall entwirft Robin Day 1951 als Möblierung einen einfachen Armlehnsessel. 1962/63 entwirft Robin Day den Stuhl "Polyprop", der Anregungen von Charles und Ray Eames' "Plastic Shell"-Stühlen aufnimmt. Die Kunststoff-Sitzschale aus Polypropylen wird im Spritzgussverfahren hergestellt, das Untergestell ist aus gebogenem Stahlrohr. Der Stuhl ist stapelbar, preiswert, leicht und sehr haltbar, zudem in allen möglichen Farben lieferbar. 1963 gibt es den "Polyprop" auch gepolstert, 1975 wird er variiert zum "Polo Chair". Mit diesem Stuhl gelingt Robin Day ein sehr erfolgreicher Stuhl, der bis heute über 14 Millionen mal verkauft wurde.