Weitere Abbildung				
			
								434							
							
								Otto Griebel							
							
								Zwei Frauen, 1924.							
							
								Aquarell							
							Schätzung:
 € 30.000							 Ergebnis:
 € 158.600 (inkl. Käuferaufgeld)
Aquarell
Rechts unten signiert, datiert und betitelt. In der rechten unteren Ecke handschriftlich bezeichnet "1290". Verso nochmals handschriftlich bezeichnet "GLA 73006". Auf leichtem Karton. 63,8 x 45 cm (25,1 x 17,7 in), blattgroß
Wir danken Herrn Matthias Griebel, Dresden, für die freundliche Unterstützung. Die vorliegende Arbeit wird unter der Nummer 67.2 in das Œuvre-Verzeichnis aufgenommen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Wiesbaden (in den 1960er Jahren erworben bei Galerie Kühl, Dresden).
Otto Griebel wird von Kunstkennern seiner Zeit gleichauf mit Otto Dix und George Grosz genannt. So kauft Paul Ferdinand Schmidt, Direktor der Städtischen Kunstsammlung in Dresden, für die Neugestaltung der Städtischen Sammlung bereits Anfang der 1920er Jahre einige Aquarelle von Griebel. In den Inflationsjahren steht das gesellschaftliche und kulturelle Leben Dresdens auf einem bemerkenswerten Höhepunkt. In diesem Milieu entwickelt sich die künstlerische Strömung des magischen Realismus, und Dix sowie Griebel als Meisterschüler der Akademie schaffen Schlüsselwerke ihres Œuvres. In dieser produktivsten Schaffensphase Otto Griebels entsteht auch das vorliegende Aquarell. Doch interessieren den Künstler nicht die Mannequin-Schönheiten der goldenen 1920er Jahre. Er findet seine Modelle auf der Straße und setzt sich mit ihrem Schicksal auseinander. Dabei fehlt ihm der wütende Zynismus von Grosz und Dix, seine Aussagen sind weniger direkt und entblößend, sondern hintergründig und symbolhaft. Um unmittelbar Stellung zu beziehen, verwirft er die langwierige Lasurtechnik der Veristen und erreicht mit seiner Aquarelltechnik den größtmöglichen Wirklichkeitsgrad. Paul Ferdinand Schmidt rühmt Otto Griebel "als Aktzeichner, wie es in Deutschland kaum einen anderen gibt" (Kunstblatt, 1926). Das Lebenswerk von Otto Griebel fällt dem Nationalsozialismus und Krieg zum Opfer. In der Aktion "Entartete Kunst" werden Arbeiten Griebels aus privaten und öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt und zerstört. Die restlichen seiner Arbeiten werden in der Bombennacht in Dresden vernichtet. Somit sind nur wenige seiner Werke erhalten. Sie werden auf dem Auktionsmarkt äußerst selten und in der vorliegenden präzisen Ausführung erst zum zweiten Mal angeboten. [SM].
Weitere Informationen
			
			 
					   
					
				Empfehlen
							
								
							+Link zum Teilen
						
					
							+Link zum Teilen
						
							434						
						
							Otto Griebel						
						
							Zwei Frauen, 1924.						
						
							Aquarell						
						Schätzung:
 € 30.000						 Ergebnis:
 € 158.600 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
			
			 
					   
					
				Empfehlen
							
								
							+Link zum Teilen
						
					
							+Link zum Teilen
						Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
		


 Lot 434