Weitere Abbildung				
			
								750							
							
								Wim Steins							
							
								Annabel, 1990.							
							
								Bronze							
							Schätzung:
 € 10.000							 Ergebnis:
 € 8.052 (inkl. Käuferaufgeld)
Bronze mit grün-grauer Patina, auf Travertinsockel
Mit dem Namenszug und dem Emblem des Künstlers. Eines von 2 Exemplaren. Höhe: 187 cm (73,6 in)Sockelhöhe: 38 cm (15 in).
Wim Steins, dessen skulpturales Werk nicht mehr nur im öffentlichen Raum, sondern zunehmend auch in internationalen Privatsammlungen Verbreitung findet, beginnt seine künstlerische Karriere als Goldschmied. 1971 schreibt er sich schließlich für ein Studium der Bildhauerei an der Akademie in Maastricht ein, welches er 1976 abschließt. Seit Ende der 1970er Jahre widmet sich Steins ausschließlich und mit stetig zunehmendem Erfolg der Bildhauerei. Seine kraftvollen, bis zu zwölf Meter hohen Bronzeplastiken zieren viele holländische Innenstädte und öffentliche Sammlungen, wie etwa den Kunstverein Bonn. In unserer Sich-Reckenden mit verstümmeltem Arm hat der holländische Bildhauer meisterhaft die nur scheinbar unvereinbaren Abstrakta Stärke und Verletzlichkeit zu einem eindrucksvollen Bildwerk verschmolzen. [JS].
														Mit dem Namenszug und dem Emblem des Künstlers. Eines von 2 Exemplaren. Höhe: 187 cm (73,6 in)Sockelhöhe: 38 cm (15 in).
Wim Steins, dessen skulpturales Werk nicht mehr nur im öffentlichen Raum, sondern zunehmend auch in internationalen Privatsammlungen Verbreitung findet, beginnt seine künstlerische Karriere als Goldschmied. 1971 schreibt er sich schließlich für ein Studium der Bildhauerei an der Akademie in Maastricht ein, welches er 1976 abschließt. Seit Ende der 1970er Jahre widmet sich Steins ausschließlich und mit stetig zunehmendem Erfolg der Bildhauerei. Seine kraftvollen, bis zu zwölf Meter hohen Bronzeplastiken zieren viele holländische Innenstädte und öffentliche Sammlungen, wie etwa den Kunstverein Bonn. In unserer Sich-Reckenden mit verstümmeltem Arm hat der holländische Bildhauer meisterhaft die nur scheinbar unvereinbaren Abstrakta Stärke und Verletzlichkeit zu einem eindrucksvollen Bildwerk verschmolzen. [JS].
Weitere Informationen
			
			 
					   
					
				Empfehlen
							
								
							+Link zum Teilen
						
					
							+Link zum Teilen
						
							750						
						
							Wim Steins						
						
							Annabel, 1990.						
						
							Bronze						
						Schätzung:
 € 10.000						 Ergebnis:
 € 8.052 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
			
			 
					   
					
				Empfehlen
							
								
							+Link zum Teilen
						
					
							+Link zum Teilen
						Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
		


 Lot 750