738							
							
								André Butzer							
							
								Untitled, 2005.							
							
								Öl auf Leinwand							
							Schätzung:
 € 35.000							 Ergebnis:
 € 57.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Untitled. 2005.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert sowie verso signiert und datiert. 187 x 260 cm (73,6 x 102,3 in) . [JS].
André Butzers riesenformatige Gemälde mit ihren charakteristischen skurril-figürlichen Szenerien gelten als die gefragtesten Arbeiten des Künstlers und erzielen seit einigen Jahren auf dem internationalen Auktionsmarkt regelmäßig Höchstzuschläge.
Wir danken der Galerie Max Hetzler, Berlin/Paris, für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
“Der wahrscheinlich beste abstrakte Maler der Welt.“
Titel der von André Butzer selbst betitelten ersten großen Einzelausstellung in der Kestnergesellschaft in Hannover
							
			
			
			Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert sowie verso signiert und datiert. 187 x 260 cm (73,6 x 102,3 in) . [JS].
André Butzers riesenformatige Gemälde mit ihren charakteristischen skurril-figürlichen Szenerien gelten als die gefragtesten Arbeiten des Künstlers und erzielen seit einigen Jahren auf dem internationalen Auktionsmarkt regelmäßig Höchstzuschläge.
Wir danken der Galerie Max Hetzler, Berlin/Paris, für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
“Der wahrscheinlich beste abstrakte Maler der Welt.“
Titel der von André Butzer selbst betitelten ersten großen Einzelausstellung in der Kestnergesellschaft in Hannover
André Butzer zählt zu den vielversprechenden Figuren der gegenwärtigen Kunstszene. 
Der Maler kommt im Jahr 1973 in Stuttgart zur Welt. 23-jährig wird er Mitglied der "Akademie Isotrop", einer Gruppe junger, avantgardistischer Künstler mit Sitz in Hamburg (bis 2000). Er gehört auch zu den Herausgebern der Künstlerzeitschrift "Isotrops". Zusammen mit Björn Dahlem hebt André Butzer zudem im Jahr 2001 das "Institut für SDI-Traumforschung" aus der Taufe. Als Maler zeigt André Butzer, dass er mit völlig verschiedenen Stillagen virtuos umzugehen versteht. Das Oeuvre kann in zwei Komplexe gegliedert werden, die, ihrer Unterschiedlichkeit zum Trotz, gleichermaßen überzeugen können. Zunächst gibt es Werke, die André Butzer selbst mit dem Terminus "Science-Fiction-Expressionismus" belegt. Kraftvolle Farbigkeit, hohe Ausdrucksstärke und ein Changieren zwischen Figuration und Abstraktion kennzeichnen diese Arbeiten, die an den Neoexpressionismus der 1980er Jahre anknüpfen. Der Künstler selbst sieht den Comic-Großmeister Walt Disney als Anreger.
Doch André Butzer beherrscht auch einen gänzlich anderen Stil: die geometrische Abstraktion. Reduzierte, vereinfachte Formgebilde vereinen sich dabei mit gestischem Duktus und grauen Hintergrundflächen zu ansprechenden Kompositionen.
Die Malereien von André Butzer, der auch als N-Hölderlin, Henry Butzer oder Calvin Cohn an die Öffentlichkeit tritt, werden in jüngerer Zeit vermehrt auf Einzelausstellungen gezeigt. 2011 gastiert die Schau "André Butzer" im Wiener Kunsthistorischen Museum und dem dortigen CAC Contemporary Art Club im Theseustempel, ein Jahr zuvor zeigt die Hannoveraner Kestnergesellschaft die Ausstellung "André Butzer: Der wahrscheinlich beste abstrakte Maler der Welt". André Butzer lebt und arbeitet in Rangsdorf bei Berlin. [JS]
André Butzer ist u. a. vertreten in:
##Galerie Christine Mayer, München
##Galerie Guido W. Baudach, Berlin
##Galerie Max Hetzler, Berlin
##Metro Pictures, New York
##Galerie Klaus Gerrit Friese, Stuttgart
##RUBELL FAMILY COLLECTION, Miami
##Sammlung Goetz, München
##Sammlung Kopp, München
##Sammlung Rheingold, Mönchengladbach
##Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
										Der Maler kommt im Jahr 1973 in Stuttgart zur Welt. 23-jährig wird er Mitglied der "Akademie Isotrop", einer Gruppe junger, avantgardistischer Künstler mit Sitz in Hamburg (bis 2000). Er gehört auch zu den Herausgebern der Künstlerzeitschrift "Isotrops". Zusammen mit Björn Dahlem hebt André Butzer zudem im Jahr 2001 das "Institut für SDI-Traumforschung" aus der Taufe. Als Maler zeigt André Butzer, dass er mit völlig verschiedenen Stillagen virtuos umzugehen versteht. Das Oeuvre kann in zwei Komplexe gegliedert werden, die, ihrer Unterschiedlichkeit zum Trotz, gleichermaßen überzeugen können. Zunächst gibt es Werke, die André Butzer selbst mit dem Terminus "Science-Fiction-Expressionismus" belegt. Kraftvolle Farbigkeit, hohe Ausdrucksstärke und ein Changieren zwischen Figuration und Abstraktion kennzeichnen diese Arbeiten, die an den Neoexpressionismus der 1980er Jahre anknüpfen. Der Künstler selbst sieht den Comic-Großmeister Walt Disney als Anreger.
Doch André Butzer beherrscht auch einen gänzlich anderen Stil: die geometrische Abstraktion. Reduzierte, vereinfachte Formgebilde vereinen sich dabei mit gestischem Duktus und grauen Hintergrundflächen zu ansprechenden Kompositionen.
Die Malereien von André Butzer, der auch als N-Hölderlin, Henry Butzer oder Calvin Cohn an die Öffentlichkeit tritt, werden in jüngerer Zeit vermehrt auf Einzelausstellungen gezeigt. 2011 gastiert die Schau "André Butzer" im Wiener Kunsthistorischen Museum und dem dortigen CAC Contemporary Art Club im Theseustempel, ein Jahr zuvor zeigt die Hannoveraner Kestnergesellschaft die Ausstellung "André Butzer: Der wahrscheinlich beste abstrakte Maler der Welt". André Butzer lebt und arbeitet in Rangsdorf bei Berlin. [JS]
André Butzer ist u. a. vertreten in:
##Galerie Christine Mayer, München
##Galerie Guido W. Baudach, Berlin
##Galerie Max Hetzler, Berlin
##Metro Pictures, New York
##Galerie Klaus Gerrit Friese, Stuttgart
##RUBELL FAMILY COLLECTION, Miami
##Sammlung Goetz, München
##Sammlung Kopp, München
##Sammlung Rheingold, Mönchengladbach
##Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
							738						
						
							André Butzer						
						
							Untitled, 2005.						
						
							Öl auf Leinwand						
						Schätzung:
 € 35.000						 Ergebnis:
 € 57.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
		


 Lot 738			
