65							
							
								Hermann Pleuer							
							
								Stuttgarter Westbahnhof in der Abenddämmerung, 1899.							
							
								Öl auf Leinwand							
							Schätzung:
 € 5.000							 Ergebnis:
 € 56.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Stuttgarter Westbahnhof in der Abenddämmerung. 1899.
Öl auf Leinwand.
Vgl. Kiesewetter 23. Rechts unten signiert und datiert. 59 x 76 cm (23,2 x 29,9 in).
Wir danken Frau Dr. Gabriele Kiesewetter für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Kunsthaus Schaller, Stuttgart (verso mit dem Galerieetikett).
Nagel, Stuttgart, 26./27. September 1997, Lot 1821 (mit Farbabb.).
Privatsammlung Süddeutschland (beim Vorgenannten erworben).
							
			
			
			Öl auf Leinwand.
Vgl. Kiesewetter 23. Rechts unten signiert und datiert. 59 x 76 cm (23,2 x 29,9 in).
Wir danken Frau Dr. Gabriele Kiesewetter für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Kunsthaus Schaller, Stuttgart (verso mit dem Galerieetikett).
Nagel, Stuttgart, 26./27. September 1997, Lot 1821 (mit Farbabb.).
Privatsammlung Süddeutschland (beim Vorgenannten erworben).
Unser Gemälde zeigt verschiedene Passanten an einem Bahngleis in der Abenddämmerung, darunter ein eng umschlungenes Liebespaar und einen Bauchladenhändler. Dargestellt ist der Stuttgarter Westbahnhof, der 1893 bis 1896 aus dem Umbau des Hasenbergbahnhofs hervorging. Der Eisenbahnmaler Hermann Pleuer hat dieses Bildmotiv bereits einige Jahre zuvor mit leichten kompositorischen Variationen mehrmals bearbeitet (vgl. Kiesewetter 1896, 24-27). Ein weiteres Werk aus demselben Jahr (vgl. Kiesewetter 1899, 23) entspricht auch in den Maßen unserem Werk. Laut dem alten Verzeichnis des Freiherrn Franz von Koenig und Dr. Gabriele Kiesewetter zeigt dieses Bild jedoch nur den Händler im Vordergrund und die einfahrende Lokomotive rechts. Bei unserem Motiv handelt es sich um eine noch nicht bekannte Fassung des von Pleuer mehrmals wiederholten und leicht variierten Bildthemas. Die Besonderheit unserer Komposition ist die Fokussierung auf die Reisenden als Akteure und den Bahnhof als ihre Bühne, die Lokomotive mit den hell leuchtenden Frontlaternen befindet sich hier noch im Hintergrund. Für das Paar stehen Pleuer der befreundete Künstler Gustav Eduard Richard Hertle und dessen Gemahlin Anna Mehl Modell. Hertle gehörte zum engsten Freundeskreis Pleuers, die gemeinsam mit Joseph Kuttner und Franz Karl Vögele im Stuttgart der 1880er Jahre eine Art Künstlerbohème bildeten. Hertle hatte an der Stuttgarter Kunstschule studiert, gab das Malen später jedoch aus finanziellen Gründen auf. 1898 heiratet er Anna Mehl, die Pleuer besonders für Aktmotive in Badeszenen Modell stand. [FS]
										Weitere Informationen
			
			 
					   
					
				Empfehlen
							
								
							+Link zum Teilen
						
					
							+Link zum Teilen
						
							65						
						
							Hermann Pleuer						
						
							Stuttgarter Westbahnhof in der Abenddämmerung, 1899.						
						
							Öl auf Leinwand						
						Schätzung:
 € 5.000						 Ergebnis:
 € 56.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
			
			 
					   
					
				Empfehlen
							
								
							+Link zum Teilen
						
					
							+Link zum Teilen
						Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
		


 Lot 65			
 
									