310
Nikolaos Gysis
Geduldsprobe, Um 1880.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 55.000 (inklusive Aufgeld)
Geduldsprobe. Um 1880.
Öl auf Leinwand.
Links unten signiert. 38 x 29 cm (14,9 x 11,4 in).
PROVENIENZ: Sammlung James Staats Forbes (1823-1904), London.
Nachlass James Staat Forbes, London.
Galerie Heinemann, München (7.12.1904 durch Ankauf vom Vorgenannten - 5.4.1907, Heinemann-Nr. 7363).
E.A. Fleischmann's Hofkunsthandlung, München (5.4.1907 vom Vorgenannten erworben, wohl im Auftrag des Nächtsgenannten).
Geheimrat Dr. Isidor Groedel, Bad Nauheim (vom Vorgenannten erworben).
Galerie Heinemann, München (15.2.1907 im Tausch vom Vorgenannten - 25.7.1907, Heinemann-Nr. 8708).
Charles Brown, Baden/Zürich/Montagnola (25.7.1907 vom Vorgenannten erworben).
Galerie Heinemann, München (3.4.1914 im Tausch vom Vorgenannten - 19.2.1916, Heinemann-Nr. 12396).
Generaldirektor Dr. Hans Berckemeyer, Berlin (19.2.1916 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Bayern.
AUSSTELLUNG: Permanente Ausstellung von Werken erstklassiger deutscher, französischer, altenglischer und altspanischer Meister, Galerie Heinemann, München 1914, S. 64 (m. Abb.).
LITERATUR: Galerie Heinemann, München, Karteikarten zu Heinemann-Nr. 7363, 8708, 12396.
E.A. Fleischmann's Hofkungshandlung, München, Katalog der Gemäldesammlung (deutscher Teil) des + Herrn J. S. Forbes, Chelsea, London, 28.3.1905, Los 23 (m. Abb.).
Lagerkatalog, Galerie Heinemann, München 1907/08, Kat.Nr. 84 (m. Abb.).
Öl auf Leinwand.
Links unten signiert. 38 x 29 cm (14,9 x 11,4 in).
PROVENIENZ: Sammlung James Staats Forbes (1823-1904), London.
Nachlass James Staat Forbes, London.
Galerie Heinemann, München (7.12.1904 durch Ankauf vom Vorgenannten - 5.4.1907, Heinemann-Nr. 7363).
E.A. Fleischmann's Hofkunsthandlung, München (5.4.1907 vom Vorgenannten erworben, wohl im Auftrag des Nächtsgenannten).
Geheimrat Dr. Isidor Groedel, Bad Nauheim (vom Vorgenannten erworben).
Galerie Heinemann, München (15.2.1907 im Tausch vom Vorgenannten - 25.7.1907, Heinemann-Nr. 8708).
Charles Brown, Baden/Zürich/Montagnola (25.7.1907 vom Vorgenannten erworben).
Galerie Heinemann, München (3.4.1914 im Tausch vom Vorgenannten - 19.2.1916, Heinemann-Nr. 12396).
Generaldirektor Dr. Hans Berckemeyer, Berlin (19.2.1916 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Bayern.
AUSSTELLUNG: Permanente Ausstellung von Werken erstklassiger deutscher, französischer, altenglischer und altspanischer Meister, Galerie Heinemann, München 1914, S. 64 (m. Abb.).
LITERATUR: Galerie Heinemann, München, Karteikarten zu Heinemann-Nr. 7363, 8708, 12396.
E.A. Fleischmann's Hofkungshandlung, München, Katalog der Gemäldesammlung (deutscher Teil) des + Herrn J. S. Forbes, Chelsea, London, 28.3.1905, Los 23 (m. Abb.).
Lagerkatalog, Galerie Heinemann, München 1907/08, Kat.Nr. 84 (m. Abb.).
Gysis wird auf der Kykladeninsel Tinos geboren und besucht schließlich die Kunstschule in Athen. Mithilfe eines Stipendiums reist er 1856 nach München, das in Griechenland sowie in ganz Europa derzeit einen hervorragenden Ruf genießt. Bis 1871 arbeitet er an der Münchner Akademie, darunter drei wesentlich prägende Jahre in der Klasse des renommierten Historienmalers Carl Theodor von Piloty. Es folgen Studienreisen nach Kleinasien und Griechenland, wo er beginnt, sich vor allem der Genremalerei zuzuwenden. Solche Szenen gibt er jedoch nicht folkloristisch, sondern einem suchenden und authentischen Realismus verpflichtet wieder, wie dieser zu der Zeit die internationalen akademisch ausgerichteten Ausstellungen dominiert. Die hohe technische Versiertheit in der Wiedergabe von Stofflichkeit und Details zeigen sein malerisches Können, geschult an einer der damals besten Akademien Europas. 1882 wird Gysis schließlich Professor an der Münchner Akademie und unterrichtet dort bis zu seinem Tod. Er zählt zu den Vertretern der sogenannten griechischen Münchner Schule und ist damit Teil der im 19. Jahrhundert bestehenden engen kulturellen Verknüpfung Bayerns und Griechenlands. [KT]
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

310
Nikolaos Gysis
Geduldsprobe, Um 1880.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 55.000 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.