Vielen Dank für die Blumen
Flower Power und Power Frauen

München, 06. Dezember 2007 - (kk) - Ketterer Kunst eilt mit
Emil Nolde von einem Rekord zum nächsten: Während im Juni diesen Jahres seine 
Nadja mit dem Erlös von € 2.580.000* zum teuersten Ölgemälde des Künstlers 
in Deutschland avancierte, erzielte sein Mohn, gelbe und blaue Blüten am 
6. Dezember 2007 bei der Auktion Modern Art & Post War im Münchner HVB-Forum 
einen weltweit einmaligen Erlös bei seinen Blumenaquarellen**. 
Insgesamt belief sich das Ergebnis der Versteigerung auf € 7.500.000*.
Die Top 5 der Auktion
€ 485.000*
August Macke - Blondes Mädchen mit Buch
Schätzung: € 300.000 - 500.000
€ 366.000*
Enrico Castellani - Superficie argento
Schätzung: € 150.000 - 250.000
€ 320.000*
Emil Nolde - Mohn, gelbe und blaue Blüten
Schätzung: € 90.000 - 120.000
€ 320.000*
Amedeo Modigliani - Cariatide
Schätzung: € 100.000 - 120.000
€ 300.000*
W. G. von Bechtejeff - Zirkusszene
Schätzung: € 180.000 - 240.000
€ 485.000*
August Macke - Blondes Mädchen mit Buch
Schätzung: € 300.000 - 500.000
€ 366.000*
Enrico Castellani - Superficie argento
Schätzung: € 150.000 - 250.000
€ 320.000*
Emil Nolde - Mohn, gelbe und blaue Blüten
Schätzung: € 90.000 - 120.000
€ 320.000*
Amedeo Modigliani - Cariatide
Schätzung: € 100.000 - 120.000
€ 300.000*
W. G. von Bechtejeff - Zirkusszene
Schätzung: € 180.000 - 240.000

Eine gelungene Premiere am Auktionspult erlebte Gudrun Ketterer, 
die Ehefrau von Firmeninhaber Robert Ketterer. Mit Sachverstand und weiblichem 
Charme eröffnete sie die Veranstaltung und versteigerte die über 80 Losnummern 
aus dem Sonderkatalog Seitenwege der deutschen Avantgarde. Dabei erzielte sie 
außergewöhnlich hohe Steigerungsraten. So konnte sie u.a. die Taxe für Fritz 
Schaeflers Badehütten fast verzehnfachen und den Preis für Paul Fuhrmanns 
Schönheitskönigin fast verdreifachen. Nicht nur dafür wurde sie mit Applaus bedacht. 
Es hat mich sehr gefreut, dass es meiner Frau gleich bei ihrer ersten Versteigerung 
gelang, die Dichte der Rekordzuschläge in der nun zum vierten Mal stattfindenden 
'Seitenwege-Auktion' noch weiter zu erhöhen. so Robert Ketterer.
Während eine andere Powerfrau, um 1910 von Wladimir G. von Bechtejeff gemalt,
sechs Rappen in der Manege im Zaum hält und damit einem griechischen Kunstfreund 
€ 300.000* entlockte, erlag ein deutscher Sammler den reizenden Rundungen vom 
Amedeo Modiglianis Cariatide, deren Gunst er sich erst nach einem Bietgefecht mit 
internationaler Konkurrenz bei € 320.000* sicher sein konnte.
Ein kleines blondes, in sein Buch vertieftes Mädchen, 
das August Macke 1912 vor hellgrüner Wand am Tisch sitzend malte, 
ließ den Preis sogar bis auf ansehnliche € 485.000* klettern.
 
Mehr als eine Erwähnung wert sind im Bereich Modern Art auch:
| Künstler (Technik) | Titel | Taxe | Erlös | 
|---|---|---|---|
| Wilhelm Morgner (Ölgemälde) | Mann mit Karre | € 100.000 | € 187.000* | 
| Gabriele Münter (Ölgemälde) | Bäume am Hagenweg, Abend | € 100.000 | € 148.000* | 
| Emil Nolde (Aquarell) | Rote Blüten | € 80.000 | € 114.000* | 
| Wilhelm Morgner (Ölgemälde) | Mann mit blauer Blume | € 60.000 | € 114.000* | 
Den Bereich der Zeitgenössischen Kunst (Post War) führte Enrico Castellani 
mit seiner Maßstäbe setzenden Arbeit Superficie argento aus dem Jahr 1965 an und wurde zum 
teuersten Werk dieses Künstlers** im deutschsprachigen Raum. Ein österreichischer Händler 
honorierte dieses Meisterstück mit € 366.000* und setzte sich damit gegen den Saal 
und ein halbes Dutzend telefonischer Interessenten durch.
Pierre Soulages Ölgemälde Peinture 127 cm x 99 cm, 23 septembre 1977 
ließ die Telefonleitungen glühen und entwickelte sich zum Objekt der Begierde. 
Einem deutschen Sammler war das in Braun über flirrendem Goldton, 
wie die FAZ so treffend schrieb, € 180.000* wert.
Positiv aufgefallen sind im Bereich Post War außerdem:
| Künstler (Technik) | Titel | Taxe | Erlös | 
|---|---|---|---|
| Joseph Beuys | Pflockkreuz | € 80.000 | € 150.000* | 
| Horst Antes (Ölgemälde) | Interieur mit Stillleben | € 90.000 | € 119.000* | 
| Jörg Immendorff (Bronze) | Sieger | € 80.000 | € 114.000* | 
| Roy Lichtenstein (Collage) | Ohne Titel (Seascape) | € 80.000 | € 106.000* | 

Für die 30 Werke der Sonderauktion Sammlung Prof. Robert Häusser 
war die Nachfrage überwältigend: Zeitweise war ein Dutzend Bieter telefonisch vertreten. 
Sie wetteiferten mit dem Saal und einer Vielzahl schriftlicher Aufträge aus dem 
In- und Ausland um die Objekte aus der Sammlung des renommierten deutschen Fotokünstlers. 
Die Verkaufsquote von 77 Prozent entsprach damit voll den Erwartungen. 
Die bei der Auktion unverkauften Objekte, können noch bis Anfang 2008 
im Nachverkauf erworben werden. Ergebnislisten zur Auktion sind telefonisch unter 
089-55244-444 erhältlich. Weitere Infos auch unter www.kettererkunst.de im Internet. 
**) Quelle siehe www.artnet. de
*) Der Erlös entspricht dem
Zuschlagspreis + 20 Prozent Aufgeld bei Zuschlägen unter € 200.000 bzw.
Zuschlagspreis + 18 Prozent Aufgeld bei Zuschlägen über € 200.000
*) Der Erlös entspricht dem
Zuschlagspreis + 20 Prozent Aufgeld bei Zuschlägen unter € 200.000 bzw.
Zuschlagspreis + 18 Prozent Aufgeld bei Zuschlägen über € 200.000
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
		

