Ptolemäus: Die ganze Welt in einem Buch 

Hamburg, 20. September 2007, (kk) - Sie ist äußerst selten und sehr begehrt. Nun wird die 1525 erschienene 
Straßburger Ausgabe der Geographicae enarrationis... des Mathematikers und Astronoms Claudius Ptolemäus mit einer Schätzung 
von € 48.000 in der Ketterer Kunst-Buchauktion vom 19./20. November angeboten.
Ihren besonderen Wert verdankt die sogenannte Geographia u.a. der - vor allem unter Kennern besonders 
geschätzten - Weltkarte von Lorenz Fries nach Martin Waldseemüller. Bereits 1507 verlieh dieser, in Anlehnung an den 
Seefahrer und Navigator Amerigo Vespucci, dem Kontinent Amerika seinen Namen. Neben den insgesamt 50 Holzschnittkarten 
besticht bei den Textholzschnitten besonders die blattgroße Darstellung einer Armillarsphäre von Albrecht Dürer. 
Die Illustrationsfolge Los desastres de la guerra von Francisco de Goya entstand bereits 
1810-1820 in Madrid unter dem Eindruck des spanischen Guerilla-Krieges. Nun kommen die 80 Aquatinta-Radierungen
des Künstlers mit einer Taxe von € 40.000 zum Aufruf. Es handelt sich um die komplette Folge der zweiten 
Ausgabe von 1892, die in einer Auflage von lediglich 100 Exemplaren existiert. Die Suite gilt in ihrer 
apokalyptischen Darstellungsweise als die vollendetste Leistung Goyas auf dem Gebiet der Radierung. 
 
Der Bereich der Naturwissenschaft/Botanik wird angeführt von Joseph Antoine Rissos
und Pierre Antoine Poiteaus Histoire et culture des orangers, das mit einer Taxe von € 20.000 ins 
Rennen geht. Die Kenntnisse des Apothekers und Amateurbotanikers Risso über die lokale Pflanzen- und 
Tierwelt und das bei mehreren Haitiaufenthalten erworbene Wissen des Gärtners und botanischen Zeichners 
Poiteau über die tropischen Arten finden in dieser zweiten, vollständigen Ausgabe der prachtvollen 
Monographie über Zitrusfüchte zu einer einzigartigen Symbiose.
Auch Johann Christian Volckamers Nürnbergische Hesperides hat sich neben einigen 
allegorischen Darstellungen vor allem den Zitrusfrüchten und exotischen Pflanzen verschrieben. 
Daneben zeigen die insgesamt 115 Kupfertafeln auch Garten-, Schloss- und Gehöftsansichten aus 
Süddeutschland und Italien. Die Schätzung für Teil 1 der ersten Ausgabe der berühmten Monographie 
liegt bei € 18.000.
Mit € 15.000 angesetzt ist Marx Rumpolts 1581 erschienene erste Ausgabe von 
Ein new Kochbuch. Dieses monumentale Werk stellt mit einem Schlag alles bis dahin Erschienene 
auf diesem Gebiet in den Schatten, so der Schweizer Hotelier und Buchautor Harry Schraemli. 
Das von dem aus Ungarn stammenden Churf. Meintzischen Mundtkoch verfaßte Werk der Gaumenfreuden
widmete dieser der Königin von Dänemark, in deren Küche er für so manches Festmahl gesorgt hatte.
Das mit 149 Textholzschnitten versehene Buch steht an der Spitze einer Kochbuchsammlung von rund 
70 Titeln, die bereits mit Taxen ab € 200 und einem Schätzpreisvolumen von über € 70.000
zum Aufruf kommen.
In seinem 1746-49 entstanden Buch Gedanken von der wahren Schätzung der 
lebendigen Kräfte ... begibt sich der Philosoph Immanuel Kant auf das Gebiet der Naturwissenschaft. 
Ziel seiner Erstlingsschrift ist die Schlichtung des Streits zwischen Leibniz auf der einen Seite
und Descartes und Euler auf der anderen bezüglich der passenden Formel für die Kraft des bewegten
Körpers. Die Schätzung für die erste Ausgabe dieses Buches ist mit € 6.000 angesetzt.
Leicht darunter liegt mit einer Taxe von € 4.000 die Ikonographie 
Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insecten von Carl Gustav Jablonsky
und Johann Friedrich Wilhelm Herbst. Es handelt sich hier um die einzige Ausgabe dieses 
Insektenverzeichnisses, das vor allem mit seinen, teils in leuchtendem und 
eiweißgehöhtem Kolorit dargestellten, Schmetterlingen verzaubert.
Neben der zweiten lateinischen Ausgabe der von Matthias Ringmann 
herausgegebenen Passionsfolge Passio Domini Nostri... mit 25 Holzschnitten von 
Urs Graf und Hans Wechtlin (Taxe: € 14.000) und Conrad Gesners Thierbuch 
(Taxe: € 12.000) dürften unter anderem auch eine Luxusausgabe von Johann Wolfgang 
von Goethe und die so genannte kleine Ausgabe der Weltchronik von Hartmann Schedel 
mit Schätzungen zwischen € 10.000 und 12.000 Spannung im Auktionssaal erwarten lassen.
| 07.-09. November | von 11-17 Uhr | 
| 12.-16. November | von 11-17 Uhr | 
| 18.November | nach Vereinbarung | 
| Hauptauktion: | 19./20. November | jeweils ab 10:00 Uhr | 
| Abendauktion: | 19. November | ab 18:00 Uhr | 
Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als eines der wichtigsten 
Kunst- und Buchauktionshäuser etabliert. Während das Stammhaus im Münchener Prinz-Alfons-Palais die 
zwei jährlichen Traditionsauktionen Modern Art & Post War ausrichtet, finden im Hamburger Meßberghof 
je zwei Auktionen pro Jahr mit folgenden Themenbereichen statt: Alte und Neuere Meister/Maritime Kunst
und Wertvolle Bücher - Autographen - Manuskripte - Dekorative Graphik sowie Modern Art & Post War,
wobei hier der Schwerpunkt bei Arbeiten auf Papier liegt. Außerdem finden immer wieder Ausstellungen, 
Sonder- und Benefizauktionen sowie Life Online-Auktionen statt.
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
		

