Sonderauktion Seitenwege der deutschen Avantgarde
Zum 1., zum 2. und zum 9. Mal 
 
Hans Siebert von Heister 
Ekstatische Figuren. 1919
Öl auf Leinwand
29 x 17,5 cm (11.4 x 6.8 in)
Schätzpreis: € 7.000-8.000
Ekstatische Figuren. 1919
Öl auf Leinwand
29 x 17,5 cm (11.4 x 6.8 in)
Schätzpreis: € 7.000-8.000
München, 4. September 2012, (kk) – Abseits der gängigen Pfade sind oft die größten Schätze zu entdecken. So auch in der Sonderauktion Seitenwege der deutschen Avantgarde, die im Rahmen der Auktion Moderne Kunst am 19. Oktober zum neunten Mal stattfindet. 
Nach acht erfolgreichen Jahren mit Sonderauktionen zu diesem Thema ist es mir noch immer ein großes Anliegen, das Werk vergessener Künstler, das oft in den Kriegswirren verloren ging, zu würdigen, so Robert Ketterer. Und weiter: Die wenigen noch erhaltenen Arbeiten, die den Vergleich mit so bekannten Namen wie Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner oder August Macke nicht zu scheuen brauchen, müssen ins Licht der Öffentlichkeit rücken und die verdiente Anerkennung erhalten.
Mit diesem spannenden Konzept bietet Ketterer Kunst nicht nur expressionistischen und neusachlichen Künstlern, deren uvre in der Zeit des Dritten Reichs stark dezimiert wurde, ein eigenes Forum, sondern setzt auch einen Impuls zur Wiederentdeckung vergessener Talente. Damit richtet sich die Auktion vor allem an Kunstliebhaber, die sich vorrangig vom Qualitätskriterium und nicht nur vom Klang berühmter Namen leiten lassen. Dass das Konzept aufgeht, beweist die große Nachfrage und die Tatsache, dass sich die erfolgreiche Sonderauktion bereits zum neunten Mal jährt.
Der aktuelle Sonderkatalog konzentriert sich auf Werke, die in der Zeit von 1900 bis in die späten 1930er Jahre entstanden. Er wird angeführt von William Straubes Ölgemälde Tunis (Der rote Berg), das mit einer Taxe von € 10.000-12.000 bewertet ist. Der Künstler, dessen Mentor Herni Matisse war, besticht neben dieser Arbeit, die den Höhepunk seiner fauvistisch-expressiven Phase markiert, auch mit dem ausdrucksstarken Porträt Frau R. (Frau Reißner). Es ist um 1914 entstanden und kommt mit einem Schätzpreis von € 6.000-8.000 zum Aufruf.
Ebenfalls ganz oben auf der Liste der Begehrlichkeiten stehen zwei Ölgemälde von Hans Siebert von Heister (Ekstatische Figuren und Familie), die mit einer Taxe von € 7.000-8.000 respektive € 5.000-7.000 an den Start gehen.
Der weitere Fokus richtet sich unter anderem auf Arbeiten von Christian Arnold, Curt Ehrhardt, Alexander Gerbig, Fritz Gils, Otto Gleichmann, Walter Gramatté, Carl Christoph Hartig, Gretel Haas-Gerber, Franz Heckendorf, Manfred Henninger, Peter Herkenrath, Heinrich Heidner, Karl Otto Hy, Rudolf Jacobi, Leo Kahn, Ernst Klinger, Elfriede Lohse-Wächtler, Albert Müller, Wolf Röhricht, Rudolf Schlichter, Heinrich Schlief, Max Schwimmer, Gabriele Stock-Schmilinsky, Walter Strich-Chapel, Fritz Stuckenberg, Bruno Voigt, Fritz Schwarz-Waldegg, Emil Rudolf Weiss, Andreas Wilhelm und Richard Ziegler.
Die Sonderauktion findet im Rahmen der Auktion Moderne Kunst mit Werken bis € 20.000 statt. Glanzlichter kommen hier u. a. von Künstlern wie Willi Baumeister, Erich Heckel, Karl Hofer, Adolf Hölzel, Gabriele Münter, Pablo Picasso, Pierre-Auguste Renoir und Oskar Schlemmer.
Mit diesem spannenden Konzept bietet Ketterer Kunst nicht nur expressionistischen und neusachlichen Künstlern, deren uvre in der Zeit des Dritten Reichs stark dezimiert wurde, ein eigenes Forum, sondern setzt auch einen Impuls zur Wiederentdeckung vergessener Talente. Damit richtet sich die Auktion vor allem an Kunstliebhaber, die sich vorrangig vom Qualitätskriterium und nicht nur vom Klang berühmter Namen leiten lassen. Dass das Konzept aufgeht, beweist die große Nachfrage und die Tatsache, dass sich die erfolgreiche Sonderauktion bereits zum neunten Mal jährt.
Der aktuelle Sonderkatalog konzentriert sich auf Werke, die in der Zeit von 1900 bis in die späten 1930er Jahre entstanden. Er wird angeführt von William Straubes Ölgemälde Tunis (Der rote Berg), das mit einer Taxe von € 10.000-12.000 bewertet ist. Der Künstler, dessen Mentor Herni Matisse war, besticht neben dieser Arbeit, die den Höhepunk seiner fauvistisch-expressiven Phase markiert, auch mit dem ausdrucksstarken Porträt Frau R. (Frau Reißner). Es ist um 1914 entstanden und kommt mit einem Schätzpreis von € 6.000-8.000 zum Aufruf.
Ebenfalls ganz oben auf der Liste der Begehrlichkeiten stehen zwei Ölgemälde von Hans Siebert von Heister (Ekstatische Figuren und Familie), die mit einer Taxe von € 7.000-8.000 respektive € 5.000-7.000 an den Start gehen.
Der weitere Fokus richtet sich unter anderem auf Arbeiten von Christian Arnold, Curt Ehrhardt, Alexander Gerbig, Fritz Gils, Otto Gleichmann, Walter Gramatté, Carl Christoph Hartig, Gretel Haas-Gerber, Franz Heckendorf, Manfred Henninger, Peter Herkenrath, Heinrich Heidner, Karl Otto Hy, Rudolf Jacobi, Leo Kahn, Ernst Klinger, Elfriede Lohse-Wächtler, Albert Müller, Wolf Röhricht, Rudolf Schlichter, Heinrich Schlief, Max Schwimmer, Gabriele Stock-Schmilinsky, Walter Strich-Chapel, Fritz Stuckenberg, Bruno Voigt, Fritz Schwarz-Waldegg, Emil Rudolf Weiss, Andreas Wilhelm und Richard Ziegler.
Die Sonderauktion findet im Rahmen der Auktion Moderne Kunst mit Werken bis € 20.000 statt. Glanzlichter kommen hier u. a. von Künstlern wie Willi Baumeister, Erich Heckel, Karl Hofer, Adolf Hölzel, Gabriele Münter, Pablo Picasso, Pierre-Auguste Renoir und Oskar Schlemmer.
 Vorbesichtigung in 
München
München
13./14. Okt. 11-17 Uhr 
15./17. Okt. 10-18 Uhr
18. Okt. 10-15 Uhr
 
15./17. Okt. 10-18 Uhr
18. Okt. 10-15 Uhr
Auktion  
 
19. Okt., 13 Uhr Moderne Kunst mit Sonderauktion Seitenwege der deutschen Avantgarde
Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als einer der wichtigsten Kunst- und Buchversteigerer mit dem Stammsitz in München und einer Dependance in Hamburg etabliert. Galerieräume in Berlin sowie Repräsentanzen in Heidelberg, Düsseldorf und Modena (Italien) tragen entscheidend zum Geschäftserfolg bei. Außerdem finden immer wieder Ausstellungen, Sonder- und Benefizauktionen sowie Online-Auktionen statt. Robert Ketterer ist Auktionator und Inhaber von Ketterer Kunst.. 
| Presseanfragen: | Kundenanfragen: | 
|---|---|
| Ketterer Kunst | Ketterer Kunst | 
| Joseph-Wild-Str. 18 | Joseph-Wild-Str. 18 | 
| 81829 München | 81829 München | 
| Michaela Derra M.A. | |
| Telefon: 089-55244-152 (Fax: -177) | Telefon: 089-55244-0 (Fax: -177) | 
| E-Mail: m.derra@kettererkunst.de | E-Mail: infomuenchen@kettererkunst.de | 
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
		

