Ausstellung in Berlin
Günther Förg: Die Kraft der Farbe
	
		
			Günther Förg 
Ohne Titel, 1993
Farbserigrafie, 100 x 70 cm (39.3 x 27.5 in)
€ 700
		
	Ohne Titel, 1993
Farbserigrafie, 100 x 70 cm (39.3 x 27.5 in)
€ 700
Berlin, 23. Mai 2014 (kk) – Eine Hommage an den im Dezember 2013 mit nur 61 Jahren verstorbenen Künstler und sein stetiges Suchen nach neuen Formen, Farben, Ausdrücken und Positionen ist die Ausstellung Die Kraft der Farbe - Grafische Arbeiten von Günter Förg. Sie ist vom 3. Juni bis 14. August bei Ketterer Kunst in Berlin-Charlottenburg zu sehen.  
	
Günther Förg, der in seinem Œuvre auf die Essenz von Linie und Fläche konzentriert ist, teilt seine Bildflächen in vertikale und horizontale Bereiche. Begründet ist diese Hinwendung zur klaren Strukturierung in seiner tiefen Verbundenheit zur Architektur der Moderne des 20. Jahrhunderts. Ganz bewusst verzichtet er auf alle narrativen Ansätze.
Vor allem seine Fensterbilder in ihrer Rechteckform erinnern an die ruhige Geschlossenheit oder das Geöffnetsein von Fenstern und ermöglichen dem Betrachter Einblicke ebenso wie Ausblicke. Es geht um klare, ruhende Linien, um Blicke, Augenblicke und Räume. Dabei sorgt die fast expressive Pinselführung sowohl für Transparenz als auch für eine Relativierung der Monochromie. Die Arbeiten leben von der Andeutung. Förgs Fokus auf die reduzierte Form und die Kraft der Farbe wirkt unmittelbar auf den Betrachter. Sie rührt an Erinnerungen, wirft neue Gedanken auf und sorgt für vielfältige Assoziationen während sie die universellen Funktionen des Auges und der menschlichen Wahrnehmung fordert.
Günther Förgs zentrale Bedeutung für die deutsche Kunst der Neuzeit ist unumstritten. Sein Werk wurde mit bedeutenden Ausstellungen im In- und Ausland gewürdigt (z.B.: documenta IX Kassel, Pinakothek der Moderne München, Stedelijk Museum Amsterdam). Er hatte mehrere Professuren inne und wurde bereits 1996 mit dem renommierten Wolfgang-Hahn-Preis ausgezeichnet.
	
	Günther Förg, der in seinem Œuvre auf die Essenz von Linie und Fläche konzentriert ist, teilt seine Bildflächen in vertikale und horizontale Bereiche. Begründet ist diese Hinwendung zur klaren Strukturierung in seiner tiefen Verbundenheit zur Architektur der Moderne des 20. Jahrhunderts. Ganz bewusst verzichtet er auf alle narrativen Ansätze.
Vor allem seine Fensterbilder in ihrer Rechteckform erinnern an die ruhige Geschlossenheit oder das Geöffnetsein von Fenstern und ermöglichen dem Betrachter Einblicke ebenso wie Ausblicke. Es geht um klare, ruhende Linien, um Blicke, Augenblicke und Räume. Dabei sorgt die fast expressive Pinselführung sowohl für Transparenz als auch für eine Relativierung der Monochromie. Die Arbeiten leben von der Andeutung. Förgs Fokus auf die reduzierte Form und die Kraft der Farbe wirkt unmittelbar auf den Betrachter. Sie rührt an Erinnerungen, wirft neue Gedanken auf und sorgt für vielfältige Assoziationen während sie die universellen Funktionen des Auges und der menschlichen Wahrnehmung fordert.
Günther Förgs zentrale Bedeutung für die deutsche Kunst der Neuzeit ist unumstritten. Sein Werk wurde mit bedeutenden Ausstellungen im In- und Ausland gewürdigt (z.B.: documenta IX Kassel, Pinakothek der Moderne München, Stedelijk Museum Amsterdam). Er hatte mehrere Professuren inne und wurde bereits 1996 mit dem renommierten Wolfgang-Hahn-Preis ausgezeichnet.
| Was ? | Rund 20 Original-Farbserigrafien und Gouachen von Günther Förg | 
|---|---|
| Wann ? | 03. Juni – 14. August 2014, Mo–Fr 11–19 Uhr, Sa 11–16 Uhr | 
| Wo ? | Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, 10719 Berlin-Charlottenburg | 
| Preise ? | € 250 - 1.300 | 
| Online ? | Alle Objekte sind zum Ausstellungsbeginn auch online unter www.kettererkunst.de zu sehen. | 
| Presseanfragen | |
|---|---|
| Michaela Derra  Ketterer Kunst  | Tel.: +49-(0)89-55244-152 | 
| Joseph-Wild-Str. 18 | Fax.: +49-(0)89-55244-177 | 
| 81829 München | E-Mail: m.derra@kettererkunst.de | 
| Kundenanfragen | |
|---|---|
| Ketterer Kunst | Tel.: +49-(0)30-886 75 363 | 
| Fasanenstr. 70 | Fax.: +49-(0)30-886 75 643 | 
| 10719 Berlin-Charlottenburg | E-Mail: infoberlin@kettererkunst.de | 
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
		

