Jubiläums-Auktion
Die Zeitgenossen kommen
Maurizio Cattelan
Ohne Titel (Skelett-Vase)
Objekt. Kunstharzguss und Polyester
Höhe: ca. 36 cm (14.1 in)
Schätzpreis: € 70.000-90.000
Ohne Titel (Skelett-Vase)
Objekt. Kunstharzguss und Polyester
Höhe: ca. 36 cm (14.1 in)
Schätzpreis: € 70.000-90.000
München, 24. April 2014, (kk) – Sie polarisiert,  überschreitet Grenzen und trifft den Nerv der Zeit - die aktuelle Kunst der Gegenwart. Nach dem Erfolg der Dezember-Auktion mit einem eigenen Katalog Zeitgenössische Kunst begeistert diese Sparte anlässlich der Jubiläumsauktion  von Ketterer Kunst am 6./7. Juni  mit einer ganz außergewöhnlichen Offerte.
Angeführt wird der separate Katalog mit rund 80 Werken spannender zeitgenössischer Künstler von Daniel Richters Scharnier, von gestern zu morgen. Das Ölgemälde aus dem Jahr 2005 zählt zu den gefragtesten und nur sehr selten auf dem Auktionsmarkt vertretenen Großformaten des Künstlers. Der Schätzpreis liegt bei € 80.000-120.000.
Bei € 70.000-90.000 ist die Taxe für Maurizio Cattelans titellose Skelett-Vase aus dem Jahr 2000 angesetzt. Die Gedanken des Künstlers kreisen hier um das Thema Leben und Tod, das er gern mit seinem typischen schwarzen Humor betrachtet, der das Lachen gefrieren lässt. Das gewitzte und ebenso eloquente memento mori widmet sich dem Ende des Lebenszyklus und lebt vom Widerspruch der Knochenästhetik und dem floralen Kopfschmuck des keck mit dem Betrachter Augenkontakt aufnehmenden Knochenmanns.
Einer der spannendsten Künstler der zeitgenössischen Figuration ist sicherlich Jonas Burgert. In seinem großformatigen Gemälde 1 Zyklus Potsdam herrscht das Groteske, Skurrile und Surreale. Albtraumhafte Gestalten beherrschen den Bildraum so wie grelle Farben das düstere Nachtgrau überspinnen. Das trotz seiner Dramatik sehr stille Bild, das eine komplexe Geschichte zu erzählen scheint, kommt mit einer Schätzung von € 60.000-80.000 zum Aufruf.
Mit € 50.000-70.000 ist eine titellose Arbeit von Steven Parrino angesetzt. Das herausragende Werk des viel zu früh verstorbenen Ausnahmekünstlers, der eine Schlüsselfigur in der New Yorker Pop- und Subkultur darstellt, entstand 1990 und dürfte nicht nur Sammler in den USA begeistern.
Für Spannung im Auktionssaal und besonders auf den europäischen Märkten dürfte Carsten Höllers Plastik A-Rad (Taxe: € 45.000-55.000) sorgen, deren Wirkung sich quasi im Auge des Betrachters einbrennt und verschiedenste Assoziationen auslöst.
Ergänzt wird die Offerte u.a. durch Arbeiten von Norbert Bisky, Jack Goldstein, Rodney Graham, Eberhard Havekost, Jonathan Meese, Bjarne Melgaard, Neo Rauch, Dirk Skreber, Gert und Uwe Tobias, Joana Vasconcelos, Matthias Weischer und Erwin Wurm.
Weitere beeindruckende Werke der Jubiläumsauktion kommen aus dem Bereich der Klassischen Moderne und der Kunst nach 1945 u.a. von Willi Baumeister, Alexander Calder, Marc Chagall, Salvador Dalí, Otto Dix, Lyonel Feininger, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Imi Knoebel, Otto Mueller, Ernst Wilhelm Nay, Hermann Max Pechstein, Otto Piene, Serge Poliakoff, Günther Uecker und Kurt Schwitters
Bei € 70.000-90.000 ist die Taxe für Maurizio Cattelans titellose Skelett-Vase aus dem Jahr 2000 angesetzt. Die Gedanken des Künstlers kreisen hier um das Thema Leben und Tod, das er gern mit seinem typischen schwarzen Humor betrachtet, der das Lachen gefrieren lässt. Das gewitzte und ebenso eloquente memento mori widmet sich dem Ende des Lebenszyklus und lebt vom Widerspruch der Knochenästhetik und dem floralen Kopfschmuck des keck mit dem Betrachter Augenkontakt aufnehmenden Knochenmanns.
Einer der spannendsten Künstler der zeitgenössischen Figuration ist sicherlich Jonas Burgert. In seinem großformatigen Gemälde 1 Zyklus Potsdam herrscht das Groteske, Skurrile und Surreale. Albtraumhafte Gestalten beherrschen den Bildraum so wie grelle Farben das düstere Nachtgrau überspinnen. Das trotz seiner Dramatik sehr stille Bild, das eine komplexe Geschichte zu erzählen scheint, kommt mit einer Schätzung von € 60.000-80.000 zum Aufruf.
Mit € 50.000-70.000 ist eine titellose Arbeit von Steven Parrino angesetzt. Das herausragende Werk des viel zu früh verstorbenen Ausnahmekünstlers, der eine Schlüsselfigur in der New Yorker Pop- und Subkultur darstellt, entstand 1990 und dürfte nicht nur Sammler in den USA begeistern.
Für Spannung im Auktionssaal und besonders auf den europäischen Märkten dürfte Carsten Höllers Plastik A-Rad (Taxe: € 45.000-55.000) sorgen, deren Wirkung sich quasi im Auge des Betrachters einbrennt und verschiedenste Assoziationen auslöst.
Ergänzt wird die Offerte u.a. durch Arbeiten von Norbert Bisky, Jack Goldstein, Rodney Graham, Eberhard Havekost, Jonathan Meese, Bjarne Melgaard, Neo Rauch, Dirk Skreber, Gert und Uwe Tobias, Joana Vasconcelos, Matthias Weischer und Erwin Wurm.
Weitere beeindruckende Werke der Jubiläumsauktion kommen aus dem Bereich der Klassischen Moderne und der Kunst nach 1945 u.a. von Willi Baumeister, Alexander Calder, Marc Chagall, Salvador Dalí, Otto Dix, Lyonel Feininger, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Imi Knoebel, Otto Mueller, Ernst Wilhelm Nay, Hermann Max Pechstein, Otto Piene, Serge Poliakoff, Günther Uecker und Kurt Schwitters
 Vorbesichtigung:
06./07. Mai   Ketterer Kunst               Am Holstenwall 5   20355 Hamburg*
10./11. Mai Galerie B.
von Stechow Feldbergstr. 28 60323 Frankfurt*
17.-19. Mai Ketterer Kunst Malkastenstr. 11 40211 Düsseldorf*
24.-30. Mai Ketterer Kunst Fasanenstr. 70 10719 Berlin*
01.-05. Juni Ketterer Kunst Joseph-Wild-Str. 18 81829 München-Riem**
* ausgewählte Werke ** alle Werke
10./11. Mai Galerie B.
von Stechow Feldbergstr. 28 60323 Frankfurt*
17.-19. Mai Ketterer Kunst Malkastenstr. 11 40211 Düsseldorf*
24.-30. Mai Ketterer Kunst Fasanenstr. 70 10719 Berlin*
01.-05. Juni Ketterer Kunst Joseph-Wild-Str. 18 81829 München-Riem**
* ausgewählte Werke ** alle Werke
Auktion in München 
06. Juni Klassische Moderne
07. Juni NACH 1945 / Zeitgenössische Kunst
06. Juni Klassische Moderne
07. Juni NACH 1945 / Zeitgenössische Kunst
Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als einer der wichtigsten Kunst- und Buchversteigerer mit dem Stammsitz in München und einer Dependance in Hamburg etabliert. Galerieräume in Berlin und Repräsentanzen in Heidelberg, Düsseldorf und Modena, Italien tragen entscheidend zum Geschäftserfolg bei. Außerdem finden immer wieder Ausstellungen, Sonder- und Benefizauktionen sowie permanente Online-Auktionen unter www.ketterer-internet-auktion.de statt. Robert Ketterer ist Inhaber und Geschäftsführer von Ketterer Kunst. 
| Presseanfragen: | Kundenanfragen: | 
|---|---|
| Ketterer Kunst | Ketterer Kunst | 
| Joseph-Wild-Str. 18 | Joseph-Wild-Str. 18 | 
| 81829 München | 81829 München | 
| Michaela Derra M.A. | |
| Telefon: 089-55244-152 (Fax: -177) | Telefon: 089-55244-0 (Fax: -177) | 
| E-Mail: m.derra@kettererkunst.de | E-Mail: infomuenchen@kettererkunst.de | 
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
		

