Auktion 420, Jubiläumsauktion, 60 Jahre Ketterer Kunst
Mythos Andy Warhol
						
			
	
			Andy Warhol     
	-  Skull. Um 1976
Gelatinesilberabzug mit handschriftlichen Anmerkungen auf Fotopapier. 12,8 x 20,7 cm (5 x 8.1 in).
Schätzpreis: € 7.000-9.000
 
München, 13. November 2014, (kk) – Mit einer kleinen, sehr feinen Selektion von Werken der bedeutenden Pop Art-Ikone Andy Warhol wartet ein  Sonderkatalog anlässlich des 60. Firmenjubiläums von Ketterer Kunst auf. Die ausgesuchten Blätter – vor allem Fotografien sowie Zeichnungen aus den frühen 1950er Jahren – des scheuen und introvertierten Künstlers werden am 6. Dezember in München versteigert.  
Die in dieser außergewöhnlichen Form auf dem deutschen Auktionsmarkt noch nie da gewesene, mehrheitlich aus dem Nachlass Andy Warhols stammende Offerte glänzt besonders mit einer Auswahl fotografischer Arbeiten, darunter zwei Losnummern mit Polaroids zwei seiner Künstlerkollegen, die ebenfalls Wegbereiter und Protagonisten der Pop Art waren:
Sowohl das 1981 entstandene Unikat Robert Rauschenberg (Taxe: € 6.000-8.000) als auch die vier um 1975 gemachten Polaroids Roy Lichtenstein (Taxe: € 15.000-20.000) stehen exemplarisch für Warhols porträtfotografisches Œuvre. Auf engstem Bildraum und mit gedrängtem Bildausschnitt erschuf der Ausnahmekünstler mit seiner berühmten Big Shot Polaroid Camera eine ungemein dichte Bilderzählung, die sowohl dem Künstler als auch dem Dargestellten gerade so viel Raum gibt, um ein kleines Stück von sich preiszugeben.
Des weiteren bestechen diverse Gelatinesilberabzüge mit Motiven, die von Porträts Jean-Michel Basquiats und Jon Goulds bis hin zu architektonischen Ikonen, wie dem Empire State Building oder den kommunistischen Inkunabeln Hammer und Sichel, reichen. Zum einen sind die Fotografien Warhols nicht nur die ersten bildgewordenen Gedanken des Künstlers, sondern erzählen auch vom Ringen um ein mögliches Motiv. Manche, wie beispielsweise Skull oder Hammer and Sickle dienen als Vorlagen und sind damit gleichsam der Urquell der warholschen Bilderfindung. Die Taxen liegen zwischen € 2.000 und 9.000.
Im Gegensatz zur Subjektivität seiner fotografischen Porträtaufnahmen stehen einige gezeichnete Porträts. So verdeutlicht die um 1955 entstandene Kugelschreiberzeichnung Bob C. (Taxe: € 14.000-18.000) die Entwicklung einer reduzierten Typisierung, die alles Subjektive zugunsten entindividualisierter Formen aufgibt und auf diese Weise einen eigentümlich distanzierten Blick auf das dargestellte Gegenüber zu Papier bringt.
Während der 1950er Jahre, in denen Warhol in New York als Werbegraphiker tätig ist, entstehen fast ausschließlich Zeichnungen. Sein naiver Zeichenstil und der Witz, der sowohl in den Werbeaufträgen als auch in den privaten Arbeiten zum Ausdruck kommt, bleibt über die 1950er Jahre hinweg nahezu unverändert erhalten. Hier beeindrucken Arbeiten wie Couple Embracing (Taxe: € 7.000-9.000), Jack Holding Crayons (Taxe: € 9.000-12.000) und Young Man (Taxe: € 7.000-9.000), aber auch Werke wie die aquarellierte Tuschezeichnung Ice Cream Cone und Still Life with Fruit on Table (Taxe je: € 50.000-70.000).
      
 Die in dieser außergewöhnlichen Form auf dem deutschen Auktionsmarkt noch nie da gewesene, mehrheitlich aus dem Nachlass Andy Warhols stammende Offerte glänzt besonders mit einer Auswahl fotografischer Arbeiten, darunter zwei Losnummern mit Polaroids zwei seiner Künstlerkollegen, die ebenfalls Wegbereiter und Protagonisten der Pop Art waren:
Sowohl das 1981 entstandene Unikat Robert Rauschenberg (Taxe: € 6.000-8.000) als auch die vier um 1975 gemachten Polaroids Roy Lichtenstein (Taxe: € 15.000-20.000) stehen exemplarisch für Warhols porträtfotografisches Œuvre. Auf engstem Bildraum und mit gedrängtem Bildausschnitt erschuf der Ausnahmekünstler mit seiner berühmten Big Shot Polaroid Camera eine ungemein dichte Bilderzählung, die sowohl dem Künstler als auch dem Dargestellten gerade so viel Raum gibt, um ein kleines Stück von sich preiszugeben.
Des weiteren bestechen diverse Gelatinesilberabzüge mit Motiven, die von Porträts Jean-Michel Basquiats und Jon Goulds bis hin zu architektonischen Ikonen, wie dem Empire State Building oder den kommunistischen Inkunabeln Hammer und Sichel, reichen. Zum einen sind die Fotografien Warhols nicht nur die ersten bildgewordenen Gedanken des Künstlers, sondern erzählen auch vom Ringen um ein mögliches Motiv. Manche, wie beispielsweise Skull oder Hammer and Sickle dienen als Vorlagen und sind damit gleichsam der Urquell der warholschen Bilderfindung. Die Taxen liegen zwischen € 2.000 und 9.000.
Im Gegensatz zur Subjektivität seiner fotografischen Porträtaufnahmen stehen einige gezeichnete Porträts. So verdeutlicht die um 1955 entstandene Kugelschreiberzeichnung Bob C. (Taxe: € 14.000-18.000) die Entwicklung einer reduzierten Typisierung, die alles Subjektive zugunsten entindividualisierter Formen aufgibt und auf diese Weise einen eigentümlich distanzierten Blick auf das dargestellte Gegenüber zu Papier bringt.
Während der 1950er Jahre, in denen Warhol in New York als Werbegraphiker tätig ist, entstehen fast ausschließlich Zeichnungen. Sein naiver Zeichenstil und der Witz, der sowohl in den Werbeaufträgen als auch in den privaten Arbeiten zum Ausdruck kommt, bleibt über die 1950er Jahre hinweg nahezu unverändert erhalten. Hier beeindrucken Arbeiten wie Couple Embracing (Taxe: € 7.000-9.000), Jack Holding Crayons (Taxe: € 9.000-12.000) und Young Man (Taxe: € 7.000-9.000), aber auch Werke wie die aquarellierte Tuschezeichnung Ice Cream Cone und Still Life with Fruit on Table (Taxe je: € 50.000-70.000).
Mit an der Spitze der imposanten Angebotsriege steht neben dem in den späten 1980er Jahren entstandenen Porträt Lenin (Taxe: € 100.000-150.000), der Collage Mick Jagger (Taxe: € 45.000-65.000) und dem Bildnis Eva Mudocci (Taxe: € 90.0000-120.000), das die britische Musikerin mit italienischem Künstlernamen und Geliebte Edward Munchs zeigt, auch das Konterfei des großen Denkers und Dichters Johann Wolfgang von Goethe (Taxe: € 40.000-60.000), eines der sehr seltenen deutschen Motive. Bei dieser Farbserigrafie handelt es sich um die erste in einer Reihe von Arbeiten, für die ein historisches Kunstwerk als Referenz genutzt wurde. Warhol isoliert hier einen Ausschnitt des wohl bekanntesten Goethe-Porträts, welches Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 1787 malte und das sich heute im Frankfurter Städel befindet.   
Für die Schätzung von € 18.000-24.000 könnte dagegen die Papiercollage und Farbserigrafie Viewpoint zu haben sein, in der es vor allem um die Architektur von Warhols New York geht. Erstmals macht er hier ein Gebäude zum Protagonisten seiner Arbeit.
Abgerundet wird die exquisite Offerte von einer kolorierten Tuschezeichnung eines Heißluftballons. Der anmutige, aus dem Nachlass des Meisters stammende Hot Air Balloon könnte vielleicht schon für € 14.000-18.000 in ein neues Zuhause entschweben.
	
			
	Für die Schätzung von € 18.000-24.000 könnte dagegen die Papiercollage und Farbserigrafie Viewpoint zu haben sein, in der es vor allem um die Architektur von Warhols New York geht. Erstmals macht er hier ein Gebäude zum Protagonisten seiner Arbeit.
Abgerundet wird die exquisite Offerte von einer kolorierten Tuschezeichnung eines Heißluftballons. Der anmutige, aus dem Nachlass des Meisters stammende Hot Air Balloon könnte vielleicht schon für € 14.000-18.000 in ein neues Zuhause entschweben.
	 Vorbesichtigung:
			
	
		
		21.-28.  November   Ketterer Kunst Fasanenstr. 70
10719 Berlin*
30. Nov.-04. Dez. Ketterer Kunst Joseph-Wild-Str. 18
81829 München**
* ausgewählte Werke ** alle Werke
        
         
		
		10719 Berlin*
30. Nov.-04. Dez. Ketterer Kunst Joseph-Wild-Str. 18
81829 München**
* ausgewählte Werke ** alle Werke
	Auktion in München	 
05. Dezember Klassische Moderne
06. Dezember Kunst nach 1945 / Zeitgenössische Kunst sowie Sonderkatalog Andy Warhol
    
		05. Dezember Klassische Moderne
06. Dezember Kunst nach 1945 / Zeitgenössische Kunst sowie Sonderkatalog Andy Warhol
Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als einer der wichtigsten Kunst- und Buchversteigerer mit dem Stammsitz in München und einer Dependance in Hamburg etabliert. Galerieräume in Berlin und Repräsentanzen in Heidelberg, Düsseldorf und Modena, Italien tragen entscheidend zum Geschäftserfolg bei. Außerdem finden immer wieder Ausstellungen, Sonder- und Benefizauktionen sowie permanente Online-Auktionen unter www.ketterer-internet-auktion.de statt. Robert Ketterer ist Inhaber und Geschäftsführer von Ketterer Kunst.	 
				
		
| Presseanfragen: | Kundenanfragen: | 
|---|---|
| Ketterer Kunst | Ketterer Kunst | 
| Joseph-Wild-Str. 18 | Joseph-Wild-Str. 18 | 
| 81829 München | 81829 München | 
| Michaela Derra M.A. | |
| Telefon: 089-55244-152 (Fax: -177) | Telefon: 089-55244-0 (Fax: -177) | 
| E-Mail: m.derra@kettererkunst.de | E-Mail: infomuenchen@kettererkunst.de | 
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
		

