Mit "Waldweg" kommt zeitgenössische Museumskunst in die Auktion
Baselitz: Motivumkehr und Fingermalerei
		
			Georg Baselitz – Waldweg, 1974 
Öl auf Leinwand
190 x 97 cm
Schätzpreis: € 700.000-900.000
	Öl auf Leinwand
190 x 97 cm
Schätzpreis: € 700.000-900.000
		München, 12. Mai 2022 (KK) - Zeitgenössische Museumskunst kommt mit Georg Baselitz "Waldweg" bei Ketterer Kunst in der diesjährigen  Juni-Auktion  im Rahmen des Evening Sales am 10. Juni um 17:30 Uhr in München zum Aufruf. Der Schätzpreis liegt bei € 700.000 - 900.000.  
 
Die große, schlank gestreckte Leinwand vermittelt das Gefühl des schmalen Waldwegs. Das Werk entstand 1974 in Forst an der Weinstraße und gehört zur Serie der berühmten "Fingermalereien", die äußerst rar sind und deshalb Spitzenpreise auf dem internationalen Auktionsmarkt erzielen. Das zutiefst deutsche Motiv eines Birkenwegs ist auch durch seine Motivumkehr kunsthistorisch von großer Bedeutung.
"Georg Baselitz schafft mit seinen Werken in den 60er und 70er Jahren einen neuen Weg für die gegenständliche Kunst, ihre malerische Kraft zu entfalten. Seine Waldmotive, zumal wenn sie auf dem Kopf stehen, haben Baselitz weltbekannt gemacht. Sie setzen nämlich einen Kontrapunkt zu amerikanischer Pop Art und französisch verwurzeltem Informell", erklärt Dr. Sebastian Neusser, Kunsthistoriker und Director bei Ketterer Kunst. "Mit der Distanzierung vom Motiv schafft Georg Baselitz eine neue Form der Abstraktion, bei der das Sujet aber nicht verloren geht."
Die inhaltliche Distanzierung geht bei "Waldweg" einher mit der körperlichen Annäherung des Künstlers an die Malerei. Baselitz taucht hier seine Hände direkt in die Farbe und bringt das Bild mit Hilfe der Finger auf die Leinwand. Nichts soll zwischen dem Künstler und dem Werk stehen, nicht einmal der Pinsel. Eine frühe Fingermalerei wurde 1972 auf der Documenta V ausgestellt und fand überwältigende Resonanz ("Fingermalerei-Birken").
Georg Baselitz wurde als Hans-Georg Kern 1938 in Deutschbaselitz geboren. Er gilt heute als einer der größten deutschen Maler, Bildhauer und Grafiker und lebt in Salzburg. Als er im Jahre 1969 mit "Der Wald auf dem Kopf" erstmals ein Bildmotiv auf der Leinwand um 180 Grad dreht, wird dies von vielen zeittypisch als künstlerische Provokation verstanden. Das Werk hat heute einen prominenten Platz im Museum Ludwig in Köln. Sechs Werke aus den späten 60er Jahre hat Baselitz dem Metropolitan Museum of Modern Art in New York geschenkt, die das Museum 2021 in einer Einzelausstellung "Georg Baselitz. Pivotal Turn" präsentiert hat. Das Centre Pompidou in Paris hatte Baselitz von Oktober 2021 bis März 2022 eine umfassende Retrospektive gewidmet.
Georg Baselitz Meisterwerk ist in bester Gesellschaft in der kommenden Juni-Auktion. Im Bereich der KUNST NACH 1945 bestechen u.a. Gerhard Richters "Abstraktes Bild 665-4" (Taxe: € 600.000-800.000), Cindy Shermans Fotografie "Untitled #282" (Taxe: € 450.000-550.000), Pierre Soulages "Peinture 54 x 73 cm, 26 septembre 1981" (Taxe: € 400.000-600.000) sowie Andy Warhols Farbserigrafie "Goethe" (Taxe: € 180.000-240.000). Hochkarätiges ist u.a. auch von Horst Antes, Stephan Balkenhol, Eduardo Chillida, Katharina Grosse, Rudolf Hausner, Konrad Klapheck, Ernst Wilhelm Nay und Steven Perrino vertreten.
Die KLASSISCHEN MODERNE bietet spannende Werke wie z.B. von Emil Nolde, unter anderem das Ölgemälde "Rittersporn und Silberpappeln" (Taxe: € 500.000-700.000), Max Beckmanns "Holländischer Radfahrerweg" (Taxe: € 300.000-400.000) und André Derains "Arbres aux environs de Martigues" (Taxe: € 100.000-150.000). Weitere wichtige Künstlernamen in dieser Abteilung sind Lovis Corinth, Karl Hofer, Käthe Kollwitz, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, Gabriele Münter, Pablo Picasso, Josef Scharl und Renée Sintenis.
Besondere Werke aus "DIE MALER DER BRÜCKE – SAMMLUNG HERMANN GERLINGER" sind Erich Heckels "Kinder" (Taxe: € 600.000-800.000), Max Pechsteins Ölgemälde "In der Hängematte" (Taxe: € 300.000-400.000) und Ernst Ludwig Kirchners "Wintermondnacht" (Taxe: € 250.000-350.000), sowie weitere Werke der Brücke Künstler.
Vorbesichtigung         18./19. Mai      Editionen B. Knaus	FrankfurtDie große, schlank gestreckte Leinwand vermittelt das Gefühl des schmalen Waldwegs. Das Werk entstand 1974 in Forst an der Weinstraße und gehört zur Serie der berühmten "Fingermalereien", die äußerst rar sind und deshalb Spitzenpreise auf dem internationalen Auktionsmarkt erzielen. Das zutiefst deutsche Motiv eines Birkenwegs ist auch durch seine Motivumkehr kunsthistorisch von großer Bedeutung.
"Georg Baselitz schafft mit seinen Werken in den 60er und 70er Jahren einen neuen Weg für die gegenständliche Kunst, ihre malerische Kraft zu entfalten. Seine Waldmotive, zumal wenn sie auf dem Kopf stehen, haben Baselitz weltbekannt gemacht. Sie setzen nämlich einen Kontrapunkt zu amerikanischer Pop Art und französisch verwurzeltem Informell", erklärt Dr. Sebastian Neusser, Kunsthistoriker und Director bei Ketterer Kunst. "Mit der Distanzierung vom Motiv schafft Georg Baselitz eine neue Form der Abstraktion, bei der das Sujet aber nicht verloren geht."
Die inhaltliche Distanzierung geht bei "Waldweg" einher mit der körperlichen Annäherung des Künstlers an die Malerei. Baselitz taucht hier seine Hände direkt in die Farbe und bringt das Bild mit Hilfe der Finger auf die Leinwand. Nichts soll zwischen dem Künstler und dem Werk stehen, nicht einmal der Pinsel. Eine frühe Fingermalerei wurde 1972 auf der Documenta V ausgestellt und fand überwältigende Resonanz ("Fingermalerei-Birken").
Georg Baselitz wurde als Hans-Georg Kern 1938 in Deutschbaselitz geboren. Er gilt heute als einer der größten deutschen Maler, Bildhauer und Grafiker und lebt in Salzburg. Als er im Jahre 1969 mit "Der Wald auf dem Kopf" erstmals ein Bildmotiv auf der Leinwand um 180 Grad dreht, wird dies von vielen zeittypisch als künstlerische Provokation verstanden. Das Werk hat heute einen prominenten Platz im Museum Ludwig in Köln. Sechs Werke aus den späten 60er Jahre hat Baselitz dem Metropolitan Museum of Modern Art in New York geschenkt, die das Museum 2021 in einer Einzelausstellung "Georg Baselitz. Pivotal Turn" präsentiert hat. Das Centre Pompidou in Paris hatte Baselitz von Oktober 2021 bis März 2022 eine umfassende Retrospektive gewidmet.
Georg Baselitz Meisterwerk ist in bester Gesellschaft in der kommenden Juni-Auktion. Im Bereich der KUNST NACH 1945 bestechen u.a. Gerhard Richters "Abstraktes Bild 665-4" (Taxe: € 600.000-800.000), Cindy Shermans Fotografie "Untitled #282" (Taxe: € 450.000-550.000), Pierre Soulages "Peinture 54 x 73 cm, 26 septembre 1981" (Taxe: € 400.000-600.000) sowie Andy Warhols Farbserigrafie "Goethe" (Taxe: € 180.000-240.000). Hochkarätiges ist u.a. auch von Horst Antes, Stephan Balkenhol, Eduardo Chillida, Katharina Grosse, Rudolf Hausner, Konrad Klapheck, Ernst Wilhelm Nay und Steven Perrino vertreten.
Die KLASSISCHEN MODERNE bietet spannende Werke wie z.B. von Emil Nolde, unter anderem das Ölgemälde "Rittersporn und Silberpappeln" (Taxe: € 500.000-700.000), Max Beckmanns "Holländischer Radfahrerweg" (Taxe: € 300.000-400.000) und André Derains "Arbres aux environs de Martigues" (Taxe: € 100.000-150.000). Weitere wichtige Künstlernamen in dieser Abteilung sind Lovis Corinth, Karl Hofer, Käthe Kollwitz, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, Gabriele Münter, Pablo Picasso, Josef Scharl und Renée Sintenis.
Besondere Werke aus "DIE MALER DER BRÜCKE – SAMMLUNG HERMANN GERLINGER" sind Erich Heckels "Kinder" (Taxe: € 600.000-800.000), Max Pechsteins Ölgemälde "In der Hängematte" (Taxe: € 300.000-400.000) und Ernst Ludwig Kirchners "Wintermondnacht" (Taxe: € 250.000-350.000), sowie weitere Werke der Brücke Künstler.
21.-23. Mai Ketterer Kunst Düsseldorf
25./26. Mai Galerie Herold Hamburg
28. Mai- 2. Juni Ketterer Kunst Berlin
04.-10. Juni Ketterer Kunst München
Auktion in München 10. Juni Kunst nach 1945 / Cont. Art / Evening Sale / Sammlung Hermann Gerlinger
11. Juni Kunst des 19. Jahrhunderts / Klassische Moderne
Ketterer Kunst (www.kettererkunst.de und www.ketterer-internet-auktion.de) mit Sitz in München und Dependancen in Hamburg, Berlin und Düsseldorf sowie einem weltweiten Netz an Repräsentanten u.a. in den USA und Brasilien wurde 1954 gegründet. Der Fokus des Auktionshauses liegt auf Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts sowie Wertvollen Büchern. In seinem Marktsegment ist Ketterer Kunst die Nummer 1 nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Europäischen Union. Ketterer Kunst ist Spezialist für deutsche Kunst, aber auch für zahlreiche internationale Künstler, die in Europa stark nachgefragt und bei Ketterer Kunst Rekordpreise erzielen. Laut Jahresbilanz 2021 der artprice database ist Ketterer Kunst einziges und umsatzstärkstes Familienunternehmen in den weltweiten Top 15.
| Presseanfragen: | Kundeninformation: | 
|---|---|
| Ketterer Kunst | Ketterer Kunst | 
| Joseph-Wild-Str. 18 | Joseph-Wild-Str. 18 | 
| 81829 München | 81829 München | 
| Dr. Rainer Ohler  (Vertretung für Frau Derra)  | 
				|
| Telefon: +49-172-4890353 | Telefon: 089-55244-0 (Fax: -177) | 
| E-Mail: r.ohler@kettererkunst.de | E-Mail: infomuenchen@kettererkunst.de | 
Folgen Sie uns auch auf www.instagram.com/kettererkunst.de
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
		

